Samba Share
Moderatoren: analogkid, roschmyr
Samba Share
Hi
Weil ich Daten auf eine externe Platte sichern möchte, die mit NTFS formatiert ist, komm ich leider nur in einen Read-Only Mode.
Daher versuche ich einen Smb Share von MorphOS auf eine Windows Kiste hinzubekommen. Hab smbfs probiert, aber ich bekomm ebenfalls nur einen Read-Only Mode.
Wie bekomm ich denn diesen Share mit NTFS hin?
Danke
Weil ich Daten auf eine externe Platte sichern möchte, die mit NTFS formatiert ist, komm ich leider nur in einen Read-Only Mode.
Daher versuche ich einen Smb Share von MorphOS auf eine Windows Kiste hinzubekommen. Hab smbfs probiert, aber ich bekomm ebenfalls nur einen Read-Only Mode.
Wie bekomm ich denn diesen Share mit NTFS hin?
Danke
http://www.disk-doktor.de
- geit
- Seniormember
- Beiträge: 857
- Registriert: 30 Mär 2006, 12:17
- Wohnort: 48477 Hörstel
- Kontaktdaten:
Re: Samba Share
Heh, du hast zwei Fehler gemacht, die zu dem selben Ergebnis geführt haben.
Fangen wir mit dem SMBFS an. Wenn du das Laufwerk unter MorphOS sehen kannst, hast du auf dieser Seite alles richtig gemacht. Wenn du nicht schreiben kannst, dann hast du vergessen unter Windows den Haken für "Netzwerknutzer dürfen Dateien verändern" nicht gesetzt, was eine komplizierte Umschreibung für "Schreibzugriff" ist. Dann klappt das, egal welches Dateisystem Windows da gerade nutzt.
NTFS unter MorphOS kann schreiben. Du benötigst nur FUSE und das entsprechende FUSE NTFS. Beides kannst du dir via Grunch installieren lassen. Danach mußt du nur noch in den Mount-Settings des Systems unter MBR-Typ 7 den Namen des Dateisystems auf "l:NTFileSystem3G" ändern, in den Optionen "noatime" eintragen und die bootpri auf 5 setzen.
Dann sollte das Laufwerk als schreibbar angemeldet werden.
Geit
Fangen wir mit dem SMBFS an. Wenn du das Laufwerk unter MorphOS sehen kannst, hast du auf dieser Seite alles richtig gemacht. Wenn du nicht schreiben kannst, dann hast du vergessen unter Windows den Haken für "Netzwerknutzer dürfen Dateien verändern" nicht gesetzt, was eine komplizierte Umschreibung für "Schreibzugriff" ist. Dann klappt das, egal welches Dateisystem Windows da gerade nutzt.
NTFS unter MorphOS kann schreiben. Du benötigst nur FUSE und das entsprechende FUSE NTFS. Beides kannst du dir via Grunch installieren lassen. Danach mußt du nur noch in den Mount-Settings des Systems unter MBR-Typ 7 den Namen des Dateisystems auf "l:NTFileSystem3G" ändern, in den Optionen "noatime" eintragen und die bootpri auf 5 setzen.
Dann sollte das Laufwerk als schreibbar angemeldet werden.
Geit
Re: Samba Share
Ist das Filesystem so schnarchend lahm, oder liegts an irgendwelchen Einstellungen?
http://www.disk-doktor.de
- geit
- Seniormember
- Beiträge: 857
- Registriert: 30 Mär 2006, 12:17
- Wohnort: 48477 Hörstel
- Kontaktdaten:
Re: Samba Share
Welches? SMBFS oder NTFS.
Das sind ja zwei komplett verschiedene Ansätze, die du da nutzt.
Wenn du die Platte direkt am Rechner hast, dann würde ich mal in die USB Settings und dort ins Log sehen. Da sind wahrscheinlich tonnenweise NAK Timeouts drin. Da hilft dann nur ein anderes Kabel und/oder ein externer HUB. Wenn dort nix auftaucht, dann eventuell die Puffer des Laufwerks checken. AddBuffers name: 10000.
Wenn es um SMBFS geht, dann hast du bestimmt vergessen die Puffer zu erhöhen. Standardmäßig sind das nur 170, was sehr träge ist. AddBuffers name: 10000 oder "cachesize 10000" beim mounten.
Geit
Das sind ja zwei komplett verschiedene Ansätze, die du da nutzt.
Wenn du die Platte direkt am Rechner hast, dann würde ich mal in die USB Settings und dort ins Log sehen. Da sind wahrscheinlich tonnenweise NAK Timeouts drin. Da hilft dann nur ein anderes Kabel und/oder ein externer HUB. Wenn dort nix auftaucht, dann eventuell die Puffer des Laufwerks checken. AddBuffers name: 10000.
Wenn es um SMBFS geht, dann hast du bestimmt vergessen die Puffer zu erhöhen. Standardmäßig sind das nur 170, was sehr träge ist. AddBuffers name: 10000 oder "cachesize 10000" beim mounten.
Geit
Re: Samba Share
Wenn ich "Filesystem" mein, mein ich NT Filesystem. Wenn ich "Samba" mein, mein ich Samba/SMB.
Also in diesem Fall NTFS direkt.
Ich hab die Platte direkt am USB Port, und ein anderes Kabel kann ich nicht nehmen, es ist ein USB3 MicroUSB Kabel für die Platte.
Ich schau mal die Einstellungen heut abend an.
Also in diesem Fall NTFS direkt.
Ich hab die Platte direkt am USB Port, und ein anderes Kabel kann ich nicht nehmen, es ist ein USB3 MicroUSB Kabel für die Platte.
Ich schau mal die Einstellungen heut abend an.
http://www.disk-doktor.de
- geit
- Seniormember
- Beiträge: 857
- Registriert: 30 Mär 2006, 12:17
- Wohnort: 48477 Hörstel
- Kontaktdaten:
Re: Samba Share
Du hast Filesystem geschrieben und Samba über SMBFS genutzt, was SambaFilesystem heißt.
Also nicht wirklich eindeutig. Im ersten Post hast du sogar gefragt wie du den "Share mit NTFS hinbekommst", was generell falsch ist, da das Dateisystem auf dem Serverlaufwerk bei Nutzung von Samba egal ist.
Geit
Also nicht wirklich eindeutig. Im ersten Post hast du sogar gefragt wie du den "Share mit NTFS hinbekommst", was generell falsch ist, da das Dateisystem auf dem Serverlaufwerk bei Nutzung von Samba egal ist.
Geit
Re: Samba Share
Addbuffers tut nicht, es kommt "Unbekannter DOS-Packet-Request-Typ".
Buffers in Mount und/oder USB Einstellungen zu machen bringt ebenso wenig.
Um meinen Source zu sichern brauche ich laut der Anzeige einen ganzen Tag. Wenn es hochkommt schafft er zwischen 1 und 3 Dateien pro Sekunde. C-Source Dateien, keine Videos oder so!
Buffers in Mount und/oder USB Einstellungen zu machen bringt ebenso wenig.
Um meinen Source zu sichern brauche ich laut der Anzeige einen ganzen Tag. Wenn es hochkommt schafft er zwischen 1 und 3 Dateien pro Sekunde. C-Source Dateien, keine Videos oder so!
http://www.disk-doktor.de
- AmigaHarry2
- Forum Legende
- Beiträge: 1618
- Registriert: 03 Dez 2006, 21:21
- Wohnort: Perchtoldsdorf
Re: Samba Share
@Thore: Ich habe bereits in der Vergangenheit mehrmals geschrieben das die Datenübertragung via SAMBA bzw. smbfs vollkommen unbrauchbar ist. Allerdings hat dies niemand hier bisher bestätigt oder darauf reagiert...... Jetzt weis ich wenigsten das das nicht nur bei mir so ist.....
3xPegII, 1xEFIKA, 1xA3000T(060/PPC),1xA1200/030, 1xAspireONE + OS3.9 (UAE) + 1xZotac-MAG-Nettop als VNC-(XP)Server......
I'd really like to change the world, but they won't give me the source!
I'd really like to change the world, but they won't give me the source!
Re: Samba Share
@AmigaHarry2
Sorry ich rede gerade von FUSE und dem NTFilesystem
Da ists sehr lahm.
Sorry ich rede gerade von FUSE und dem NTFilesystem

http://www.disk-doktor.de
- AmigaHarry2
- Forum Legende
- Beiträge: 1618
- Registriert: 03 Dez 2006, 21:21
- Wohnort: Perchtoldsdorf
Re: Samba Share
Sorry - aneinander vorbeigeredet........
Nichtsdestotrotz ist Obiges bei meinen PEGS/EFIKA/AMIGA zu XP/WIN7 der Fall.....


Nichtsdestotrotz ist Obiges bei meinen PEGS/EFIKA/AMIGA zu XP/WIN7 der Fall.....
3xPegII, 1xEFIKA, 1xA3000T(060/PPC),1xA1200/030, 1xAspireONE + OS3.9 (UAE) + 1xZotac-MAG-Nettop als VNC-(XP)Server......
I'd really like to change the world, but they won't give me the source!
I'd really like to change the world, but they won't give me the source!
Re: Samba Share
Smb erreicht bei mir zwischen 2 und 2,4 MB pro Sekunde. Wesentlich schneller als mein NTFS 
Ach ja SMB tut jetzt, danke geit.

Ach ja SMB tut jetzt, danke geit.
http://www.disk-doktor.de
- geit
- Seniormember
- Beiträge: 857
- Registriert: 30 Mär 2006, 12:17
- Wohnort: 48477 Hörstel
- Kontaktdaten:
Re: Samba Share
Hast du im USB-Log nachgesehen?
Der Speed des Dateisystems ist deutlich höher. Entweder wird das gerät gar nicht als Highspeed erkannt, oder du bekommst NAK Timouts und jeder ist im Schnitt 2.5 Sekunden lang, wenn nix anderes eigestellt ist.
Im Übrigen empfehle ich dir zur Datensicherung von Quellkodes ein Firewirelaufwerk, MirrorCopy und SVN
Ich habe meine Quellkodes neben dem Server auf allen wichtigen Rechnern. Ab und an Clone ich das Komplette system, in dem ich die Rechner mittels Firewire koppel und mit MirrorCopy synce. Das dauert in der Regel nur ein paar Minuten, weil MirrorCopy ja nur nach unterschiedlichen Dateien sucht und nur die kopiert. Wenn ich jedesmal die 10GB kopieren müßte, dann gute Nacht.
Ah und eine zweite Platte (und in diesem Fall eine zweite CF Karte) dient ebenfalls als eine Zieladdresse für die Daten. Vorteil man vergisst nix und hat dutzende kopien von allem.
Geit
Der Speed des Dateisystems ist deutlich höher. Entweder wird das gerät gar nicht als Highspeed erkannt, oder du bekommst NAK Timouts und jeder ist im Schnitt 2.5 Sekunden lang, wenn nix anderes eigestellt ist.
Im Übrigen empfehle ich dir zur Datensicherung von Quellkodes ein Firewirelaufwerk, MirrorCopy und SVN

Ich habe meine Quellkodes neben dem Server auf allen wichtigen Rechnern. Ab und an Clone ich das Komplette system, in dem ich die Rechner mittels Firewire koppel und mit MirrorCopy synce. Das dauert in der Regel nur ein paar Minuten, weil MirrorCopy ja nur nach unterschiedlichen Dateien sucht und nur die kopiert. Wenn ich jedesmal die 10GB kopieren müßte, dann gute Nacht.

Ah und eine zweite Platte (und in diesem Fall eine zweite CF Karte) dient ebenfalls als eine Zieladdresse für die Daten. Vorteil man vergisst nix und hat dutzende kopien von allem.
Geit
Re: Samba Share
Im Message Log von Poseidon stehen keine NAK Timeouts und keine Fehler. Außer einer Warnung: SimpleSCSI: Filtering SCSI Command 9E 10 00 00 00....
Im LogTool stehen auch keine Fehler. Wenn ich eine große Datei kopiere, gehts relativ okay (600KB/s ca, immer noch lahm aber es geht) und wenn ich mehrere Verzeichnisse und Dateien kopiere bin ich zwischen 40 und 200KB/s. Deutlich zu wenig.
Keine Ahnung was man wo noch einstellen muss. Es gibt ja keine Dokumentation!
Im LogTool stehen auch keine Fehler. Wenn ich eine große Datei kopiere, gehts relativ okay (600KB/s ca, immer noch lahm aber es geht) und wenn ich mehrere Verzeichnisse und Dateien kopiere bin ich zwischen 40 und 200KB/s. Deutlich zu wenig.
Keine Ahnung was man wo noch einstellen muss. Es gibt ja keine Dokumentation!
http://www.disk-doktor.de
- geit
- Seniormember
- Beiträge: 857
- Registriert: 30 Mär 2006, 12:17
- Wohnort: 48477 Hörstel
- Kontaktdaten:
Re: Samba Share
Das klingt mehr danach, das die Platte bzw. der Kontroller im Gehäuse nur mit USB1 Geschwindigkeit läuft.
Was sagend die USB Settings dazu?
Geit
Was sagend die USB Settings dazu?
Geit
- geit
- Seniormember
- Beiträge: 857
- Registriert: 30 Mär 2006, 12:17
- Wohnort: 48477 Hörstel
- Kontaktdaten:
Re: Samba Share
Thore hat geschrieben:In Poseidon steht beim Gerät: Fullspeed. USB vers: 0210
Ja, das bedeutet USB1.1, also nicht mehr als 1MB/s.
Es gibt
low: Das haben Tastaturen, Mäuse und andere Eingabegeräte, bei denen nur Bytes übertragen werden
full: das ist USB1.0/1.1 mit ca. 1 MB/s max
high: Das ist USB2 mit ca. 34 MB/s max
super: Das ist USB3 mit ca 340 MB/s max
Geit
Re: Samba Share
Klink mich mal dazwischen ein ...
Wie @geit schon schreibt ...
zwei paar Schuhe .. SMBFS / <= "Samba" Tanzen
oder NTFS / <= Datei Systeme
... und auch nicht zu vertauschen mit NAT
Ich kann nun nur von meinen Erfahrungs Werten schreiben (sprechen)
Am Router eine terrabyte festplatte als NAS Laufwerk mit verschiedenen Partitionen installiert !
dort entsprechenden Zugriffe ("RWED") der einzelnen Benutzer zugewiesen...
so greift Windosen benutzer auf Festplatte NAS /root/xy Directory zu
der Linux benutzer auf auf Festplatte NAS /root/wx Dirrectory zu
der Morpher benutzer auf auf Festplatte NAS /root/ab Dirrectory zu
INFo Link : NAS Laufwerk unter MorphOS
Auf einer Netzwerkstrecke von ca. 16 Meter greifen die Systeme in Anbindung mit SMB alternativ mit FTP relativ schnell zu, die Laufwerke als Netzwerk Laufwerk angebunden (bei MorphOS mit SMB mounter)
Klar, wenn ein Verzeichnis Voll ist z.b Medien mit 3200 Bildern a`1,4 MB dann kann das mit dem Ladevorgang auch mal 5 - 7 Minuten dauern
(die ich Persönlich in dieser Grössenordnung auch so annehme, mit dem Wissen, das genau das Verzeichnis Ohne Ende Voll ist !)
Wie @geit auch schon schreibt, der Zugriff auf das Lokale USB Verzeichnis / festplatte hat je nach USB v1.x / v.2.x / v.3.x jeweils seinen Geschwindigkeits Unterschied
Logisch ..!
Wie @geit schon schreibt ...
zwei paar Schuhe .. SMBFS / <= "Samba" Tanzen
oder NTFS / <= Datei Systeme
... und auch nicht zu vertauschen mit NAT
Ich kann nun nur von meinen Erfahrungs Werten schreiben (sprechen)
Am Router eine terrabyte festplatte als NAS Laufwerk mit verschiedenen Partitionen installiert !
dort entsprechenden Zugriffe ("RWED") der einzelnen Benutzer zugewiesen...
so greift Windosen benutzer auf Festplatte NAS /root/xy Directory zu
der Linux benutzer auf auf Festplatte NAS /root/wx Dirrectory zu
der Morpher benutzer auf auf Festplatte NAS /root/ab Dirrectory zu
INFo Link : NAS Laufwerk unter MorphOS
Auf einer Netzwerkstrecke von ca. 16 Meter greifen die Systeme in Anbindung mit SMB alternativ mit FTP relativ schnell zu, die Laufwerke als Netzwerk Laufwerk angebunden (bei MorphOS mit SMB mounter)
Klar, wenn ein Verzeichnis Voll ist z.b Medien mit 3200 Bildern a`1,4 MB dann kann das mit dem Ladevorgang auch mal 5 - 7 Minuten dauern
(die ich Persönlich in dieser Grössenordnung auch so annehme, mit dem Wissen, das genau das Verzeichnis Ohne Ende Voll ist !)
Wie @geit auch schon schreibt, der Zugriff auf das Lokale USB Verzeichnis / festplatte hat je nach USB v1.x / v.2.x / v.3.x jeweils seinen Geschwindigkeits Unterschied

Linux/Windows - Mac Dual Systems.
www.smartit.nrw/referenzen
www.smartit.nrw/referenzen
Re: Samba Share
so greift Windosen benutzer auf Festplatte NAS /root/xy Directory zu
der Linux benutzer auf auf Festplatte NAS /root/wx Dirrectory zu
der Morpher benutzer auf auf Festplatte NAS /root/ab Dirrectory zu
INFo Link : NAS Laufwerk unter MorphOS
Auf einer Netzwerkstrecke von ca. 16 Meter greifen die Systeme in Anbindung mit SMB alternativ mit FTP relativ schnell zu, die Laufwerke als Netzwerk Laufwerk angebunden (bei MorphOS mit SMB mounter)
NAS "Blog Artikel Verweis " wurde von mir verändert ...
NAS Laufwerk unter MorphOS
alias : Ge(C)loud(t)e Gedanken vom Onlinespeicher meiner NAS

Linux/Windows - Mac Dual Systems.
www.smartit.nrw/referenzen
www.smartit.nrw/referenzen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste