Skype
Moderatoren: analogkid, roschmyr
- AmigaHarry2
- Forum Legende
- Beiträge: 1618
- Registriert: 03 Dez 2006, 21:21
- Wohnort: Perchtoldsdorf
Skype
ist es möglich unter MOS zu skypen? Gibt es dazu Software.....?
Wenn nicht - ist es unter Debian am Peg2 möglich?
Wenn nicht - ist es unter Debian am Peg2 möglich?
3xPegII, 1xEFIKA, 1xA3000T(060/PPC),1xA1200/030, 1xAspireONE + OS3.9 (UAE) + 1xZotac-MAG-Nettop als VNC-(XP)Server......
I'd really like to change the world, but they won't give me the source!
I'd really like to change the world, but they won't give me the source!
- analogkid
- Moderator
- Beiträge: 2562
- Registriert: 07 Sep 2003, 17:05
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Skype
AmigaHarry2 hat geschrieben:ist es möglich unter MOS zu skypen? Gibt es dazu Software.....?
Nein, leider gibt es keine Skype-kompatible Software für MorphOS. Und...
Wenn nicht - ist es unter Debian am Peg2 möglich?
für PPC/Linux leider auch nicht, Skype ist x86-only (Ausnahme: MacOSX/PowerPC). Die einzige Möglichkeit wäre irgendwie unter MacOSX, aber der Soundtreiber von MOL unterstützt keine Eingänge, so dass du es vielleicht per USB-Bluetooth-Stick (und Headset) probieren könntest.
Zuletzt geändert von analogkid am 14 Mär 2010, 22:20, insgesamt 1-mal geändert.
Frail as ever, still the most severe
Beidesmal nein.
Die Quellen von Skype sind Closed Source, ebenso das Protokoll.
Aber ich wollte es mal sniffen. Es scheint AES codiert zu sein.
Die einzigen Skype Ports sind für Win x86, Linux x86 und MacOS, und wenn ich richtig informiert bin, für SmartPhones (Android?)
Eine Anfrage die ich mal vor nem halben Jahr an Skype gesendet hab bezüglich PPC Linux verlief ins Leere.
Die Quellen von Skype sind Closed Source, ebenso das Protokoll.
Aber ich wollte es mal sniffen. Es scheint AES codiert zu sein.
Die einzigen Skype Ports sind für Win x86, Linux x86 und MacOS, und wenn ich richtig informiert bin, für SmartPhones (Android?)
Eine Anfrage die ich mal vor nem halben Jahr an Skype gesendet hab bezüglich PPC Linux verlief ins Leere.
http://www.disk-doktor.de
- Morphoyasha
- FireWire-Beschwörer
- Beiträge: 1104
- Registriert: 19 Sep 2005, 18:30
- Wohnort: Detmold
Wenn es eine Geldfrage ist, suche dir den guenstigsten x86 Linux Netbook mit Webcam, am besten luefterlos und stell ihn neben oder unter den Pegasos Monitor. Mit Pegasos Tastatur und Maus steuerst du das Netbook ueber das Netzwerk. MorphOS Tools sind vorhanden! Ist der Netbook Bildschirm zu klein, installierst du xrdp. Mit MorphOS Remote Desktop baust du dir einen virtuellen Desktop auf. Zum Beispiel 955x1150, wenn du eine 1920x1200 Pegasos Monitor hast. Mit viel Weihwasser und Knoblauch koenntest du dort Open Office starten:) Natuerlich ginge auch 1920x1200 Fullscreen auf einem neuen MorphOS Screen. Ist dir MorphOS Remote Desktop zu unflexibel, drueckst du AMIGA+Q und holst dir mit TwinVNC den gleichen Desktop ab Port 5910 auf den Pegasos Schirm. Ich muss nicht sagen, das man mit Linux noch viel mehr Unsinn anstellen kann. Und da MorphOS kein mobiles Geraet im Programm hat, ist der Pakt mit Linux sicher verzeihbar.
- AmigaHarry2
- Forum Legende
- Beiträge: 1618
- Registriert: 03 Dez 2006, 21:21
- Wohnort: Perchtoldsdorf
Danke für Eure Infos!
Ich werde das am AspireONE installieren - der ist ja quasi dafür prädestiniert....
Warum das Ganze: Meine Tochter möchte mit ihrer Freundin in Australien, die dort für 1 Jahr als Austauschschülerin ist, ab und zu mal sprechen und sich sehen (ohne finanziell ruiniert zu werden)...... Da meine Tochter sonst alles am PEG2 macht hatte ich gehofft das auch Skype geht. Ist aber nicht das große Problem - für die paar mal reicht der Aspire dann auch aus - sie kann in halt nur am WoE benutzen wenn ich zu Hause bin....
Ich habe ein bisserl über Skype jetzt gelesen und wenn ich es richtig verstanden habe gibt es da nicht nur Skype sondern auch andere Lösungen/Protokolle.....gibt es da keine OpenSource?
Ich werde das am AspireONE installieren - der ist ja quasi dafür prädestiniert....
Warum das Ganze: Meine Tochter möchte mit ihrer Freundin in Australien, die dort für 1 Jahr als Austauschschülerin ist, ab und zu mal sprechen und sich sehen (ohne finanziell ruiniert zu werden)...... Da meine Tochter sonst alles am PEG2 macht hatte ich gehofft das auch Skype geht. Ist aber nicht das große Problem - für die paar mal reicht der Aspire dann auch aus - sie kann in halt nur am WoE benutzen wenn ich zu Hause bin....
Ich habe ein bisserl über Skype jetzt gelesen und wenn ich es richtig verstanden habe gibt es da nicht nur Skype sondern auch andere Lösungen/Protokolle.....gibt es da keine OpenSource?
3xPegII, 1xEFIKA, 1xA3000T(060/PPC),1xA1200/030, 1xAspireONE + OS3.9 (UAE) + 1xZotac-MAG-Nettop als VNC-(XP)Server......
I'd really like to change the world, but they won't give me the source!
I'd really like to change the world, but they won't give me the source!
AmigaHarry2 hat geschrieben:Danke für Eure Infos!
Ich werde das am AspireONE installieren - der ist ja quasi dafür prädestiniert....
Warum das Ganze: Meine Tochter möchte mit ihrer Freundin in Australien, die dort für 1 Jahr als Austauschschülerin ist, ab und zu mal sprechen und sich sehen (ohne finanziell ruiniert zu werden)...... Da meine Tochter sonst alles am PEG2 macht hatte ich gehofft das auch Skype geht. Ist aber nicht das große Problem - für die paar mal reicht der Aspire dann auch aus - sie kann in halt nur am WoE benutzen wenn ich zu Hause bin....
Ich habe ein bisserl über Skype jetzt gelesen und wenn ich es richtig verstanden habe gibt es da nicht nur Skype sondern auch andere Lösungen/Protokolle.....gibt es da keine OpenSource?
Doch natuerlich, die nicht proprietaere Loesung (VoIP) baut auf SIP (zur Signalisierung)
und RTP (fuer media transport). Im Moment gibt es fuer MorphOS aber kein SoftPhone,
zumindestens nicht das ich wuesste.
Siehe auch :
http://de.wikipedia.org/wiki/Session_Initiation_Protocol
SIP
Also wenn es um das reine telefonieren geht, legt euch einen Account zum Beispiel bei sipgate.de an. Wohnt ihr in der richtigen Stadt, bekommt ihr auch eine Festnetznummer (nicht 0180...). Das macht dann auch die Freundin bei ihren Eltern oder eigenem Wohnort in Deutschland. Sipgate prueft das ein wenig, aufrund Telekommunikationsgesetz. Nun hat die Freundin eine Festnetznummer in Australien, einen vorkonfigurierten Windows Client kann sie sich herunterladen. Jeder der eine Festnetzflatrate hat, kann sie nun auch ohne Computer kostenlos anrufen. Gespraeche unter Sipgate Teilnehmer sind ebenfalls kostenlos. Im Shop findest du einige Loesungen, wie du das ganze vom PC entkoppeln kannst. Ihr muesst halt nur die Latenz beachten, gegebenenfals euer Traffic Shaping am Router optimieren ...
Fuer den VideoChat kannst du dir uebrigens amsn anschauen, wie gut es unter ppc Linux funktioniert. Wuerde ich sogar auf einem Windows Rechner bevorzugen, da es ohne Werbung auskommt. Fuer MorphOS haettest du dann sabreMSN, halt ohne Video und AudioChat. Aber dafuer kann man sich ja dann per Text verabreden und gegebenenfalls Linux booten.
- AmigaHarry2
- Forum Legende
- Beiträge: 1618
- Registriert: 03 Dez 2006, 21:21
- Wohnort: Perchtoldsdorf
Nunja - Meine Tochter möchte ihre Freundin auch sehen (1 Jahr ist lange......und die beiden sind gerade mal 15....). Werde mir die Alternativen auch mal ansehen...
3xPegII, 1xEFIKA, 1xA3000T(060/PPC),1xA1200/030, 1xAspireONE + OS3.9 (UAE) + 1xZotac-MAG-Nettop als VNC-(XP)Server......
I'd really like to change the world, but they won't give me the source!
I'd really like to change the world, but they won't give me the source!
Thore hat geschrieben:skype verwendet soweit ich weiß kein sip. Es verwendet ein eigenes Format. Daher ist es auch mit sip-kompatiblen Gegenstellen nicht nutzbar, nur welche, die auch das Skype-Protokoll beherrschen.
Obwohl das auch kein Hindernis ist. Es gibt diverse Projekte, die das aufbrechen. Man muss nur einen Server stehen haben. Eine Linux Loesung waere zum Beispiel Asterisk PBX. Ich habe auch schon skype in die Telefonanlage eingebunden und Gespraeche ueber das normale Haustelefon oder Billig SIP Handy gefuehrt. Da ich Skype nicht mag, der 0815 Windows User auch noch darueber chatten moechte, habe ich es deaktiviert, um dieses Kommunikationstool nicht unnoetig zu foerdern. Kommunikation sollte auf offenen Standards und dem kleinsten, gemeinsamen Nenner basieren.
- geit
- Seniormember
- Beiträge: 857
- Registriert: 30 Mär 2006, 12:17
- Wohnort: 48477 Hörstel
- Kontaktdaten:
Thore hat geschrieben:Asterisk gefällt mir immer mehrDaß es eine Skype-Weiterleitung an SIP hat wusste ich bisher nicht.
So wie es aussieht ist der AudioCodec jetzt offen, damit sollten zumindest Gespräche möglich sein.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 54937.html
Geit
- Andre Siegel
- Articia-Verehrer
- Beiträge: 101
- Registriert: 18 Aug 2004, 11:21
- Wohnort: Halle
@ Geit
Zwar ist der Audio-Codec für nichtkomerzielle Nutzung freigestellt, allerdings kann man sich damit natürlich immer noch nicht direkt im Skype-Netz anmelden und bspw. sehen, welcher Kontakt wann online ist, usw. usf.
Skype ist als großes Kommunikationsnetz relativ einzigartig, was die Abschottung betrifft. Für ICQ und MSN gibt es ja bekanntermaßen kompatible Clients von Drittentwicklern.
@ AmigaHarry2
Für Videochat natürlich wenig interessant, aber Auslands-Flatrates bieten einige Netzanbieter schon ab 4 EUR im Monat an. Damit kann man recht preisgünstig unendlich nach Australien telefonieren.
Zwar ist der Audio-Codec für nichtkomerzielle Nutzung freigestellt, allerdings kann man sich damit natürlich immer noch nicht direkt im Skype-Netz anmelden und bspw. sehen, welcher Kontakt wann online ist, usw. usf.
Skype ist als großes Kommunikationsnetz relativ einzigartig, was die Abschottung betrifft. Für ICQ und MSN gibt es ja bekanntermaßen kompatible Clients von Drittentwicklern.
@ AmigaHarry2
Für Videochat natürlich wenig interessant, aber Auslands-Flatrates bieten einige Netzanbieter schon ab 4 EUR im Monat an. Damit kann man recht preisgünstig unendlich nach Australien telefonieren.
> Für ICQ und MSN gibt es ja bekanntermaßen kompatible Clients von Drittentwicklern.
Genauso yahoo (welches auch Video-Chats kann)
Könnte man mal nachforschen wie das Protokoll funktioniert....
ICQ und AIM verwenden das OSCAR Protokoll.
Allerdings müsste erstmal jemand ein USB Webcam-Tool entwickeln. Für WinTV (und damit auch CVBS Cam) hat Geit ja schon was gemacht
Darauf könnte man aufbauen...
Für Audio kann man ja AHI zum Aufnehmen und Wiedergeben verwenden.
Genauso yahoo (welches auch Video-Chats kann)
Könnte man mal nachforschen wie das Protokoll funktioniert....
ICQ und AIM verwenden das OSCAR Protokoll.
Allerdings müsste erstmal jemand ein USB Webcam-Tool entwickeln. Für WinTV (und damit auch CVBS Cam) hat Geit ja schon was gemacht

Für Audio kann man ja AHI zum Aufnehmen und Wiedergeben verwenden.
http://www.disk-doktor.de
- geit
- Seniormember
- Beiträge: 857
- Registriert: 30 Mär 2006, 12:17
- Wohnort: 48477 Hörstel
- Kontaktdaten:
Thore hat geschrieben:>
Allerdings müsste erstmal jemand ein USB Webcam-Tool entwickeln. Darauf könnte man aufbauen..
Technisch gesehen am sinnvollsten wäre die Unterstützung von aktuellen Webcams. Die brauchen keinen Treiber mehr, sondern benötigen wie Massstorage nur noch eine entsprechende Klasse um zu funktionieren. Die Webcam meines Monitors ist z.B. so eine. Die brauchte auch unter OSX kenerlei Treiber und funktioniererte sofort.
Leider benötigt das Protokol ISO-Transfer, der von keinem der drei USB Treiber unterstützt wird. Mikrofonunterstützung hat das gleiche Problem, nur das wir dafür schon eine USB Klasse haben.
@Andre Siegel
Mir ist schon klar, das der Codec nicht alles ist Aber es ist ein Anfang und wohl auch das komplizierteste. Ich denke das Protokoll an sich wird nicht so eine große Hürde darstellen. Das werden findige Leute wohl "in Kürze" nachprogrammieren. Vielleicht kann man dann da ja den Code abstauben.
Geit
-
- Forum Legende
- Beiträge: 1691
- Registriert: 12 Sep 2003, 15:55
>> Für ICQ und MSN gibt es ja bekanntermaßen kompatible Clients
>> von Drittentwicklern.
> Genauso yahoo (welches auch Video-Chats kann)
...die aber wiederum nicht von den kompatiblen Clients von Drittentwicklern unterstützt werden.
> ICQ und AIM verwenden das OSCAR Protokoll.
...das wiederum kein Video-Chat beherrscht.
>> von Drittentwicklern.
> Genauso yahoo (welches auch Video-Chats kann)
...die aber wiederum nicht von den kompatiblen Clients von Drittentwicklern unterstützt werden.
> ICQ und AIM verwenden das OSCAR Protokoll.
...das wiederum kein Video-Chat beherrscht.
ICQ, AIM und Yahoo unterstützen Audio und Video Chat.
Allerdings bei allen nur das offizielle Programm, und kein Drittanbieter-Programm (soweit ich das sehe)
Anscheinend können ein paar Third-Party Programme File sending und Video/Audio, jedoch nur mit gleichem Client beim Gesprächspartner (Trillian, Kopete)?
Welches Protokoll hierfür zum Einsatz kommt weiß ich nicht.
Allerdings bei allen nur das offizielle Programm, und kein Drittanbieter-Programm (soweit ich das sehe)
Anscheinend können ein paar Third-Party Programme File sending und Video/Audio, jedoch nur mit gleichem Client beim Gesprächspartner (Trillian, Kopete)?
Welches Protokoll hierfür zum Einsatz kommt weiß ich nicht.
http://www.disk-doktor.de
-
- Forum Legende
- Beiträge: 1691
- Registriert: 12 Sep 2003, 15:55
Genau lesen was ich geschrieben hab.
Ich weiß nicht ob bei Video auch OSCAR zum Einsatz kommt. Aber diese Chat-Programme (ich schrieb nicht Protokolle!) können Video.
Damit andere Leser nicht durcheinanderkommen nochmal alles (für alle AWs dieser Welt) säuberlich hingeschrieben (oh mann...):
AIM und ICQ nutzen für die Anmeldung und Übertragung von Informationen, Dateien und Messages das OSCAR Protokoll von AOL.
Yahoo verwendet ein Format das ich nicht weiß
Ob die Video- und Tonübertragung auch die proprietären IM Protokolle verwendet, oder ein anderes Protokoll entzieht sich meinem Kenntnisstand.
Drittanbieter-Software beherrschen bislang nur die IM Protokolle für Textnachrichten und Capabilities. Bestimmte Clients unterstützen Datei senden und Video nur wenn die Gegenstelle das gleiche Programm einsetzt. Ob hier das offizielle Protokoll verwendet wird, oder eine Client-eigene Implementierung einer Direktverbindung (mit eigenem Protokoll) ist mir bislang unklar, da ich es noch nicht gesnifft hab.
So ich hoff das war gründlich genug...
Ich weiß nicht ob bei Video auch OSCAR zum Einsatz kommt. Aber diese Chat-Programme (ich schrieb nicht Protokolle!) können Video.
Damit andere Leser nicht durcheinanderkommen nochmal alles (für alle AWs dieser Welt) säuberlich hingeschrieben (oh mann...):
AIM und ICQ nutzen für die Anmeldung und Übertragung von Informationen, Dateien und Messages das OSCAR Protokoll von AOL.
Yahoo verwendet ein Format das ich nicht weiß

Ob die Video- und Tonübertragung auch die proprietären IM Protokolle verwendet, oder ein anderes Protokoll entzieht sich meinem Kenntnisstand.
Drittanbieter-Software beherrschen bislang nur die IM Protokolle für Textnachrichten und Capabilities. Bestimmte Clients unterstützen Datei senden und Video nur wenn die Gegenstelle das gleiche Programm einsetzt. Ob hier das offizielle Protokoll verwendet wird, oder eine Client-eigene Implementierung einer Direktverbindung (mit eigenem Protokoll) ist mir bislang unklar, da ich es noch nicht gesnifft hab.
So ich hoff das war gründlich genug...
http://www.disk-doktor.de
-
- Forum Legende
- Beiträge: 1691
- Registriert: 12 Sep 2003, 15:55
> Genau lesen was ich geschrieben hab.
Genau lesen, worauf du antwortest. Oder was war dein "ICQ, AIM und Yahoo unterstützen Audio und Video Chat" sonst, wenn keine Antwort auf mein "[OSCAR,] das wiederum kein Video-Chat beherrscht"?
> Ich weiß nicht ob bei Video auch OSCAR zum Einsatz kommt.
Aber ich: Kommt es nicht.
> Yahoo verwendet ein Format das ich nicht weiß
Das Protokoll von Yahoo heißt verwirrenderweise einfach nur "Yahoo! Messenger", genau wie der Client.
Genau lesen, worauf du antwortest. Oder was war dein "ICQ, AIM und Yahoo unterstützen Audio und Video Chat" sonst, wenn keine Antwort auf mein "[OSCAR,] das wiederum kein Video-Chat beherrscht"?
> Ich weiß nicht ob bei Video auch OSCAR zum Einsatz kommt.
Aber ich: Kommt es nicht.
> Yahoo verwendet ein Format das ich nicht weiß
Das Protokoll von Yahoo heißt verwirrenderweise einfach nur "Yahoo! Messenger", genau wie der Client.
> Aber ich: Kommt es nicht.
Kannst Du das dann nicht gleich sagen?
War aber auch meine Vermutung, da das Video und Audio bestimmt über eine UDP Verbindung übertragen werden.
> Genau lesen, worauf du antwortest
Ich meinte den Vorgänger-Beitrag von mir, ich zitiere:
Anscheinend können ein paar Third-Party Programme File sending und Video/Audio, [...]?
Welches Protokoll hierfür zum Einsatz kommt weiß ich nicht.
Ok ich gebe zu, die Sätze sind nicht gut sortiert, mit dem Protokoll meinte ich nicht die Drittanbieter-Soft sondern die Originalen.
Wirre Gedanken resultieren eben oft in durcheinander-Sätzen... sorry
Kannst Du das dann nicht gleich sagen?
War aber auch meine Vermutung, da das Video und Audio bestimmt über eine UDP Verbindung übertragen werden.
> Genau lesen, worauf du antwortest
Ich meinte den Vorgänger-Beitrag von mir, ich zitiere:
Anscheinend können ein paar Third-Party Programme File sending und Video/Audio, [...]?
Welches Protokoll hierfür zum Einsatz kommt weiß ich nicht.
Ok ich gebe zu, die Sätze sind nicht gut sortiert, mit dem Protokoll meinte ich nicht die Drittanbieter-Soft sondern die Originalen.
Wirre Gedanken resultieren eben oft in durcheinander-Sätzen... sorry
http://www.disk-doktor.de
-
- Forum Legende
- Beiträge: 1691
- Registriert: 12 Sep 2003, 15:55
> Kannst Du das dann nicht gleich sagen?
Konnte ich nicht, weil ich erst danach recherchiert habe. Schließlich gibt es immer mal neue Versionen von OSCAR, und es hätte gut sein können, dass mein Wissen auf veraltetem Stand war, weil es sich auf eine alte OSCAR-Version bezog, in der A/V-Chat noch nicht integriert war.
> Ok ich gebe zu, die Sätze sind nicht gut sortiert [...] Wirre Gedanken
> resultieren eben oft in durcheinander-Sätzen... sorry
Kein Problem, solange man (wie du jetzt) hinterher zugeben kann, dass man selbst dafür verantwortlich ist, und nicht die Verantwortung für das eigene wirre Geschreibsel auf die Interpretationsfähigkeit Anderer schiebt ;-)
Konnte ich nicht, weil ich erst danach recherchiert habe. Schließlich gibt es immer mal neue Versionen von OSCAR, und es hätte gut sein können, dass mein Wissen auf veraltetem Stand war, weil es sich auf eine alte OSCAR-Version bezog, in der A/V-Chat noch nicht integriert war.
> Ok ich gebe zu, die Sätze sind nicht gut sortiert [...] Wirre Gedanken
> resultieren eben oft in durcheinander-Sätzen... sorry
Kein Problem, solange man (wie du jetzt) hinterher zugeben kann, dass man selbst dafür verantwortlich ist, und nicht die Verantwortung für das eigene wirre Geschreibsel auf die Interpretationsfähigkeit Anderer schiebt ;-)
> Konnte ich nicht, weil ich erst danach recherchiert habe.
Alles klar
> Kein Problem, solange man (wie du jetzt) hinterher zugeben kann, dass man selbst dafür verantwortlich ist, ...
Ist mir ja selbst beim nochmal durchlesen aufgefallen *g* Da kann mans auch zugeben daß man verwirrend geschrieben hat.
Ich könnte mal die Skype-Pakete sniffen (Anmeldung, Chat, Video). Allerdings gehe ich hier immer noch von einer AES Verschlüsselung aus, die ein Reverse Engineering nicht gerade einfacher macht...
Alles klar

> Kein Problem, solange man (wie du jetzt) hinterher zugeben kann, dass man selbst dafür verantwortlich ist, ...
Ist mir ja selbst beim nochmal durchlesen aufgefallen *g* Da kann mans auch zugeben daß man verwirrend geschrieben hat.
Ich könnte mal die Skype-Pakete sniffen (Anmeldung, Chat, Video). Allerdings gehe ich hier immer noch von einer AES Verschlüsselung aus, die ein Reverse Engineering nicht gerade einfacher macht...
http://www.disk-doktor.de
- Andre Siegel
- Articia-Verehrer
- Beiträge: 101
- Registriert: 18 Aug 2004, 11:21
- Wohnort: Halle
geit hat geschrieben:Mir ist schon klar, das der Codec nicht alles ist
Das habe ich auch nicht in Abrede stellen wollen.
Aber es ist ein Anfang und wohl auch das komplizierteste. Ich denke das Protokoll an sich wird nicht so eine große Hürde darstellen.
Genau da bin ich aber eben anderer Meinung, wie man meinen vorherigen Kommentaren entnehmen können sollte.
Das werden findige Leute wohl "in Kürze" nachprogrammieren. Vielleicht kann man dann da ja den Code abstauben.
Ich verfolge bereits langem, welcher freie Chatclient zuerst zumindest Textchat über das Skype-Netzwerk unterstützt. Doch seit Jahren ist in dieser Hinsicht nichts interessantes umgesetzt worden, während eigentlich alle anderen großen Kommunikationsnetze zumindest zum Textchat auch über Drittentwickler-Clients verwendet werden können.
Das Skype Protokoll ist eine große Hürde.
Es sind UDP Pakete über viele Server mit unterschiedlichen Destination Ports. Erkannt habe ich die Skype-Pakete nur am Source Port...
Die sind allesamt verschlüsselt und ... viele....
Das ganze auseinanderzupflücken kann seine Zeit dauern. Vielleicht kommt man durch den freigegebenen Part auf einen Anfang...
Es sind UDP Pakete über viele Server mit unterschiedlichen Destination Ports. Erkannt habe ich die Skype-Pakete nur am Source Port...
Die sind allesamt verschlüsselt und ... viele....
Das ganze auseinanderzupflücken kann seine Zeit dauern. Vielleicht kommt man durch den freigegebenen Part auf einen Anfang...
http://www.disk-doktor.de
-
- Forum Legende
- Beiträge: 1691
- Registriert: 12 Sep 2003, 15:55
> Ich verfolge bereits langem, welcher freie Chatclient zuerst
> zumindest Textchat über das Skype-Netzwerk unterstützt. Doch seit
> Jahren ist in dieser Hinsicht nichts interessantes umgesetzt worden
Aus dem umgekehrten Weg ist leider nichts geworden:
"Die beiden Unternehmen werden zudem die Interoperabilität zwischen Skype und Google Talk prüfen, um über offene Standards Textchats und Online-Präsenz zu ermöglichen."
http://presse.ebay.de/news.exe?typ=PR&news_id=100982
So wie ich das verstehe, sollte es bei dieser "Prüfung" darum gehen, beim Skype-Textchatprotokoll zu XMPP/Jabber zu wechseln oder zumindest eine XMPP/Jabber-kompatible Schnittstelle anzubieten.
> zumindest Textchat über das Skype-Netzwerk unterstützt. Doch seit
> Jahren ist in dieser Hinsicht nichts interessantes umgesetzt worden
Aus dem umgekehrten Weg ist leider nichts geworden:
"Die beiden Unternehmen werden zudem die Interoperabilität zwischen Skype und Google Talk prüfen, um über offene Standards Textchats und Online-Präsenz zu ermöglichen."
http://presse.ebay.de/news.exe?typ=PR&news_id=100982
So wie ich das verstehe, sollte es bei dieser "Prüfung" darum gehen, beim Skype-Textchatprotokoll zu XMPP/Jabber zu wechseln oder zumindest eine XMPP/Jabber-kompatible Schnittstelle anzubieten.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste